All the German prepositions
À [Akk.]
[1] Ich möchte fünf Briefmarken à fünfzig (Euro)
AB [Dat.]
[2] Der Zug fährt ab Berlin-Schönefeld.
[3] Ab acht Uhr bin ich wieder zu Hause.
[4] Ab morgen arbeite ich in einem Reisebüro.
[5] Die Badeanstalt ist ab nächster Woche geöffnet.
[6] Ab 1970 lebte er in den Vereinigten Staaten von Amerika.
Seit 1990 arbeitet er nun wieder in Deutschland.
[7] Die Fahrkarte gilt ab heute / von heute an.
[8] Von seiner Matura an lebte er in Wien.
[9] Der Film ist für Jugendliche ab 14 Jahren erlaubt.
[10] Körpergrößen ab einem Meter siebzig bezeichnet man als
groß.
ALS [ohne
Kasusforderung]
[11] Er arbeitet als Autospengler in Wattens.
[12] Ich kenne ihn nur als einen sehr hilfsbereiten Menschen.
[13] Er läuft schneller als der Europameister.
[14] Er spiel anders als Ronaldo.
[15] Er bezeichnet die Montage als den aufwendigsten
Arbeitsprozess.
[16] Er sprach von der Montage als dem aufwendigsten
Arbeitsprozess.
[17] Die Kosten der Montage als (aufwendigster) Arbeitsprozess
sind ...
[18] Die Kosten der Montage als des aufwendigsten
Arbeitsprozesses ...
[19] Die Bewertung des Romans als eines Zeitdokuments ist ...
[20] Die Bewertung des Romans als ein Zeitdokument wurde ...
[21] Gestern war es wärmer als heute. <> Gestern war es
nicht so kalt wie heute.
[22] Er sprich über das Problem als Fachmann. <> Er spricht
über das Problem wie ein Fachmann.
AN [Dat./Akk.]
[23] Der Schrank steht and er Wand.
[24] Die Lampe hängt an der Decke.
[25] Wir sitzen am Tisch.
[26] Sie schieben den Schrank an die Wand.
[27] Er hängt die Lampe an die Decke.
[28] Wir setzen uns an den Tisch.
[29] Odessa am Schwarzen Meer.
[30] Köln am Rhein.
[31] Am Anfang hatte er große Schwierigkeiten.
[32] Am Abend gab es ein schweres Gewitter.
[33] Am nächsten Sonntag will ich einen Ausflug machen.
[34] In der Nacht hat es geregnet.
[35] Am 31. Dezember habe ich Geburtstag.
[36] Das war im Dezember 1970.
[37] Schwarzbrot ist am gesündesten.
[38] Er läuft am schnellten.
ANSTATT vgl. STATT
AUF [Dat./Akk.]
[39] Das Buch liegt auf dem Tisch.
[40] Die Jungen spielen auf der Straße.
[41] Wir stehen auf einem Berg.
[42] Sie legt das Buch auf den Tisch.
[43] Er geht auf die Straße.
[44] Wir steigen auf einen Berg.
[45] Sie kauft auf dem Postamt Briefmarken.
[46] Sie geht auf das Postamt.
[47] Sie geht auf den Bahnhof. (Sie will Fahrkarten kaufen.)
[48] Sie geht in den Bahnhof. (Sie betritt das
Bahnhofsgebäude.)
[49] Sie geht zum Bahnhof. (Sie geht in diese Richtung.)
[50] Auf der Wanderung sahen wir verschiedene Wildtiere.
[51] Auf dem Kongress sprachen auch mehrere ausländische
Vertreter.
[52] Die Sängerin wurde auf der Probe ohnmächtig.
[53] Auf ihre Hochzeit wurde viel getanzt.
[54] Bei ihrer Hochzeit wurde viel getanzt.
[55] Während ihrer Hochzeit war ich im Ausland.
[56] Sie ist auf drei Monate ins Ausland gefahren.
[57] Das Land ist auf viele Jahrzehnte mit Rohstoffe versorgt.
[58] Der Betrieb ist auf Monate (hinaus) ausgelastet.
[59] Er arbeitet auf den Zentimeter genau.
[60] Die Uhr geht auf die Minute genau.
[61] Er kommt auf die Minute (genau).
[62] Er arbeitet auf das genaueste.
[63] Wir grüßen Sie aufs herzlichste.
[64] Tropfen auf Tropfen rann aus dem Wasserhahn.
[65] Er hat ihr das Kompliment auf englisch gemacht.
[66] Er wollte alles auf einmal schaffen.
[67] Auf einmal konnte sie ihn nicht mehr sehen.
[68] Von diesem Medikament muss man 3 Tropfen auf ein Glas
Wasser nehmen.
[69] Auf ein Kilo Mehl rechnet man 30 Gramm Hefe.
[70] Er las das Buch auf Anregung seines Professors (hin).
[71] Er korrigierte einige Stellen im Vortrag auf die Kritik
seines Freundes hin.
AUS [Dat.]
[72] Die Mutter nimmt die Wäsche aus dem Korb.
[73] Das Wasser läuft aus dem Eimer.
[74] Die Spaziergänger kommen aus dem Wald.
[75] Er arbeitet aus Überzeugungen mit.
[76] Er half ihr aus Mitleid.
[77] Er lachte vor Freude.
[78] Ein Haus aus Glas, Beton und Aluminium wird gebaut.
[79] Er hat lange nicht gespielt, er ist ganz aus der Übung
gekommen.
[80] Das ist aus der Mode gekommen.
[81] Er tanzt aus der Reihe.
AUßER [Dat.]
[82] Außer ihrem Zwillingsbruder waren alle Geschwister zur
Geburtstagsfeier gekommen.
[83] Außer dem Kind war niemand in der Wohnung.
[84] Außer Büchern werden dort auch Papier- und Schreibwaren
verkauft.
[85] Nach wenigen Minuten war das Boot außer Sichtweite.
[86] Die Maschine war außer Betrieb.
[87] Er war nach dem Lauf völlig außer Atem.
[88] Wegen eines Kolbenbruchs musste die Maschine außer
Betrieb gesetzt werden.
[89] Sie ist vor Freude außer sich geraten.
AUßERHALB [Genitiv]
[90] Die Garage befindet sich außerhalb des Wohnhauses.
[91] Kommen Sie bitte außerhalb der Arbeitszeit.
[92] Er beschäftigt sich gern mit Dingen, die außerhalb seines
Fachgebietes liegen.
[93] Er saß bei seinen Freunden.
[94] Das Haus steht bei einem Springbrunnen.
[95] In Markkleeberg bei Leipzig findet alljährlich die
Landwirtschaftsausstellung statt.
[96] Er ist bei der Eisenbahn als Schlosser beschäftigt.
[97] Sie wohnt bei ihren Eltern.
[98] Ich habe kein Geld bei mir.
[99] Bei Humboldt habe ich darüber nichts gelesen.
[100] Dieses Zitat fand ich bei Goethe.
[101] Ich habe ihn bei einer Geburtstagsfeier kennengelernt.
[102] Beim Essen soll man nicht sprechen.
[103] Beim Eintritt des Dozenten wurde es still.
[104] Bei Einbruch der Dunkelheit schaltet sich automatisch die
Beleuchtung ein.
[105] Bei Regen fällt die Veranstaltung aus.
[106] Die Notbremse darf nur bei Gefahr gezogen werden.
[107] Bei Glatteis ist besondere Vorsicht erforderlich.
[108] Bei schönem Wetter sind wir immer baden gegangen.
[109] Der Betrieb produziert jetzt das Doppelte bei
gleichbleibend guter Qualität.
[110] Bei besten Voraussetzungen kann er die Prüfung nicht
bestehen.
[111] Bei Zufuhr von Düngemitteln lässt die Bodenfruchtbarkeit
nicht nach.
[112] Ohne Zufuhr von Düngemitteln lässt die Bodenfruchtbarkeit
nach.
[113] Holunderblüte. Schweißtreibendes Mittel bei
Erkältungskrankheiten.
[114] Bei regelmäßiger Anwendung der hier gegebenen Tips wird
es leicht fallen, jegliche Hoffnung aufzugeben.
BINNEN
[Dat., seltener auch Genitiv]
[115] Wir müssen die Arbeit binnen einem Monat (eines Monats)
abschließen.
[116] Der Exportauftrag ist binnen sechs Monaten zu erfüllen.
[117] Er fuhr von Leipzig bis (nach) Weimar.
[118] Bis (nach) dort drüben sind es knapp zehn Meter.
[119] Das Auto fuhr bis vor das Hotel.
[120] Der Bus fuhr bis in das Stadion.
[121] Bis morgen muss die Arbeit geschafft sein.
[122] Bis 1945 lebte der Dichter in der Emigration.
[123] Ich warte bis 12 Uhr.
[124] Bis (zur) Mitte der Woche hat sie Zeit.
[125] Bis (zum nächsten) nächstes Jahr will er mit seiner
Arbeit fertig sein.
[126] Bis (zum) Donnerstag will ich noch warten.
[127] Bis (zum) 1. September haben die Kinder Schulferien.
[128] Bis zum vorigen Jahrhundert herrschte in Teilen Europas
die Leibeigenschaft.
[129] Der zweite Weltkrieg dauerte bis zum Jahr 1945.
[130] Bis zu den Ferien muss ich noch viel erledigen.
[131] Ich konnte bis gegen Mitternacht nicht einschlafen.
[132] Er plant bis in die Ferne Zukunft.
[133] Sie aß nichts bis nach der Vorstellung.
[134] Sie marschierten bis zur Erschöpfung.
[135] Er ist bis über beide Ohren in das Mädchen verliebt.
[136] In dem Aufsatz ist alles bis ins letzte durchdacht.
[137] Er hat für den Wagen bis zu 2000 Mark geboten.
[138] Das Kino was bis auf den letzten Platz besetzt.
[139] Die Temperatur soll morgen 3 bis 8 Grad betragen.
[140] Die Operation dauert zwei bis drei Stunden.
[141] Er wiegt 60 bis 65 Kilo.
DANK
[Dat., öfters auch Genitiv]
[142] Dank seinem Fleiß bestand er die Prüfung.
[143] Dank seines raschen Handelns wurde die Ertrinkende
gerettet.
DIESSEITS [Genitiv]
[144] Weil keine Brücke war, mussten wie diesseits des Flusses
bleiben.
DURCH [Akk.]
[145] Er sieht durch das Fernrohr.
[146] Sie geht durch die Tür.
[147] Wir bummelten durch die Stadt.
[148] Amerika wurde durch Kolumbus entdeckt.
[149] Der Brief wurd ihr durch einen Boten geschickt. [der Bote
ist Vermittler, d. h. Überbringer]
[150] Der Brief wurde ihr von einem Boten geschickt. [der Bote
ist Agens, d. h. Absender]
[151] Die Entdeckung Amerikas durch Kolumbus.
[152] Die Entdeckung von Amerika durch Kolumbus.
[153] Amerika wurde von/durch Kolumbus entdeckt.
[154] Sie versenkten das Schiff durch ein Torpedo.
[155] Das Schiff wurde durch ein Torpedo versenkt.
[156] Dresden durch durch/mit Bomben zerstört.
[157] Das Schloss musste durch einen Hammer / mit einem Hammer
geöffnet werden.
[158] Der Zeige wurde von seinen Feinden / durch seine Feinde
beseitigt. [= Agens]
[159] Der Zeuge wurde durch Mord beseitig. [= Mittel]
[160] Die Maschinenteile werden nicht per Bahn, sondern per
Luft befördert.
[161] Man hat ihm die Nachricht per Eilboten übermittelt.
[162] Sie arbeiten die ganze Nacht (hindurch).
[163] Durch die Diskussion zog sich ein Gedanke wie ein roter
Faden.
ENTGEGEN [Dat.]
[164] Entgegen dem Befehl (dem Befehl entgegen) verließ er
seinen Posten.
ENTLANG
[Akk., in bestimmter Verwendung auch Dativ; süddeutsch auch Genitiv]
[165] Den Weg entlang (dem Weg entlang / entlang dem Weg)
stehen hübsche Wochenendhäuser.
[166] Der Weg führt den Bach (dem Bach) entlang.
[167] Das Schiff fährt den Fluss entlang.
[168] Wir wandern die Straße entlang.
[169] Wir fuhren den Fluss entlang.
FÜR [Akk.]
[170] Das Auto benötigt für die Bewältigung dieser Strecke eine
Stunde.
[171] Er benutzte einen Kugelschreiber für das Formular.
[172] Sie hat Wanderschuhe für den Urlaub gekauft.
[173] Nach Abschluss der Kartoffelernte treffen die Bauern die
Vorbereitungen für die Getreideaussaat.
[174] Am Institut für Anglistik gibt es verschiedene Kurse für
Fortgeschrittene.
[175] Er arbeitet gern für die Mathematik.
[176] Seine Krankheit war für den Arzt neu.
[177] Für sein Alter ist das Kind gut entwickelt.
[178] Für die kurze Zeit seines Klavierunterrichts spielt er
schon recht gut.
[179] Schritt für Schritt ging er vorwärts.
[180] Er arbeitet Tag für Tag daran.
[181] Meter für Meter hat er ...
[182] Für seinen Wagen bekam er nur wenig Geld.
[183] Da er kein Geld bei sich hatte, habe ich für bezahlt.
[184] Für einen Tag herrschte Arbeitsruhe. (=einen Tag lang)
[185] Sie geht für einige Jahre ins Ausland.
[186] Das ist alles für diesmal.
[187] Ich habe Theaterkarten für zwanzig Mark genommen.
[188] Sie kaufte zwei Kilo Äpfel für eine (zu einer) Mark.
[189] Auch wenn viele Ausländer im Konsortium sind, bleibt die
Entscheidungsgewalt in Wien. Das spricht für diese Gruppe.
[190] Schreibarbeiten am Computer.
[191] Die Sendung hat etwas bewirkt. In welche Richtung - für
oder gegen die EU - kann ich noch nicht sagen.
[192] Viele gehen mit der Faust in der Hosentasche herum - und
wählen gegen etwas, weniger für etwas.
[193] Die Wahrheit macht frei für eine bessere Zukunft.
[194] Für kommenden Mittwoch ist ein Gespräch zwischen allen
Parteien angesetzt. Die Ausgangslage ist nach wir vor schwierig.
[195] Neun Wochen Ferien für die Kinder, aber nicht für die Eltern.
Hier ist Ihr Kind gut aufgehoben.
[196] Für eine Tasse Tee 2 Teelöffel voll mit kochendem Wasser
übergießen und nach 5 Minuten abseihen. Nach Entnahme wieder gut verschließen.
Für Kinder unerreichbar aufbewahren.
[197] Die Kunst, Menschen für sich zu gewinnen.
[198] Da müssen Sie Teil für Teil ausbauen und probieren, ob
das System ohne diesen fehlenden Teil funktioniert.
[199] Ich muss Tag für Tag meine Artikel für die Zeitung
schreiben, sonst kann ich nicht meine Familie nicht ernähren.
GEGEN [Akk.]
[200] Das Auto ist gegen einen Baum gefahren.
[201] Er schlug mit der Faust gegen die Tür.
[202] Er stand mit dem Rücken gegen das Licht.
[203] Er ruderte gegen den Strom.
[204] Gegen seinen Bruder ist er klein.
[205] Gegen gestern ist es heute kalt.
[206] In der Diskussion hatte er alle gegen sich.
[207] Sie haben mit 2:0 gegen die ungarische Mannschaft
gewonnen.
[208] Wir sind gegen Feuer und Diebstahl versichert.
[209] Er hat gegen das Gesetz verstoßen.
[210] Der Zug kommt gegen 19 Uhr an.
[211] Er ist gegen Morgen gestorben.
GEGENÜBER [Dat.]
[212] Gegenüber dem Internat (dem Internat gegenüber) befindet
sich ein Krankenhaus.
[213] Ihm gegenüber saß der Direktor.
[214] Gegenüber einer Dampflok hat eine Diesellok viele
Vorzüge.
[215] Gegenüber einem Zweitakter ist ein Viertakter
ökonomischer. (= Ein Viertakter ist ökonomischer als ein Zweitakter)
[216] Alten Menschen gegenüber soll man immer hilfsbereit sein.
[217] Ich habe ihm gegenüber Hemmungen.
GEMÄß [Dat.]
[218] Die Maschine wurde den Anweisungen gemäß (gemäß den
Anweisungen) zusammengesetzt.
[219] Der Unterricht wurde gemäß den Anweisungen des Direktors
rationalisiert.
[220] Laut Gesetz darf an Jugendliche kein Alkohol ausgeschenkt
werden.
[221] Nach seinen Worten hat er schon zwei Auszeichnungen
erhalten.
[222] Zufolge seiner Anweisung wurde die neue Kollegin
eingestellt.
[223] Einer Presse-Meldung zufolge ist der Politiker erkrankt.
HALBER [Genitiv]
[224] Der Vollständigkeit halber stehen in dem Wörterbuch auch
veraltete Wörter.
[225] Besonderer Umstände halber musste er seinen Wagen
verkaufen.
HINTER [Dat. / Akk.]
[226] Hinter dem Haus befindet sich eine Garage.
[227] Er marschierte hinter mir.
[228] Sie haben die Garage hinter das Haus gebaut.
[229] Er stellte sich in der Schlange hinter mich.
[230] Er wusste, dass seine Freunde hinter ihm stehen würden. (=
helfen)
[231] Er wusste, dass seine Freunde sich hinter ihn stellen
würden.
IN [Dat. / Akk.]
[232] Das Buch liegt im Schrank.
[233] Die Kinder sind in der Schule.
[234] Sie legt das Buch in den Schrank.
[235] Die Kinder gehen in die Schule.
[236] Wir hatten die Arbeit in zwei Tagen geschafft.
[237] In fünfzig Jahren wird die Atomenergie die wichtigste
Energieform sein.
[238] Morgen in vierzehn Tagen bekommen wir Besuch. (= 14 Tage
nach morgen)
[239] Sie ist im Jahre 1940 gestorben.
[240] Im Frühling fahren wir nach Berlin.
[241] Erst in der letzten Sekunde besiegte er seinen Gegner.
[242] Sie ist 1940 geboren.
[243] Sie kamen in der Absicht, ihr zu helfen.
[244] er hält seine Vorlesung in russisch.
[245] Wir haben uns in englisch unterhalten.
[246] Haben Sie dieses Kleid auch in grün?
[247] Nelken gibt in weiß und in rot.
[248] Die Maschine war in Betrieb.
[249] Als die Maschine repariert war, konnte sie wieder in Gang
gesetzt werden.
[250] Er brachte dieses Problem in die Diskussion.
[251] In der Diskussion wurden die unterschiedlichen Meinungen
deutlich.
[252] Wir waren im Diskutieren.
[253] Die Arbeit ist im Werden.
[254] Wir kamen ins Diskutieren.
INFOLGE [Genitiv]
[255] Infolge eines Unfalls konnte er nicht mehr in seinem
Betrieb arbeiten.
[256] Infolge Nebels konnte das Flugzeug nicht starten.
[257] Durch gleißige Mitarbeit erreicht er bald ein höheres
Niveau.
[258] Infolge des starken Schneefalls war die Straße
unpassierbar.
[259] Wegen des Geburtstages seiner Tochter wollte er nicht an
der Veranstaltung teilnehmen.
INMITTEN [Genitiv]
[260] Inmitten des Sees liegt eine Insel.
[261] Der Werkleiter saß inmitten seiner Kollegen.
INNERHALB
[Genitiv; Dativ, wenn Genitiv nicht erkennbar]
[262] Innerhalb des Stadtgebietes ist die Fahrgeschwindigkeit
begrenzt.
[263] Innerhalb des Gebäudes darf nicht geraucht werden.
[264] Innerhalb eines Monats sollen wir die Arbeit abschließen.
[265] Ich erwarte die Antwort auf meinen Brief innerhalb acht
Tagen.
[266] Das Gespräch bewegte sich immer innerhalb gewisser
Grenzen.
[267] Im Sommer sind zwei von sieben Einsätzen der Notarztwägen
innerhalb von 24 Stunden hitzebedingt.
[268] Indes flehen die Bewohner von Zepa über Funk den Westen
um Hilfe an. Sollte binnen 24 Stunden keine Hilfe kommen, wollen sie
Massen-Selbstmord begehen.
[269] Ich bestelle: ... Wenn mir ein Band nicht gefällt, kann
ich ihn innerhalb 10 Tagen zurücksenden.
JE [Akk./Nominativ]
[270] Ich habe 50 Pfennig je Kilo gezahlt.
[271] Der Fahrpreis beträgt zwanzig Pfennig je angefangenen
(angefangener) Kilometer.
[272] Die Tabletten sind zu je sechs Stück verpackt.
[273] Am Gemüsestand wird frisches Obst je nach der Jahreszeit
verkauft.
JENSEITS [Genitiv]
[274] Jenseits des Flusses liegt ein ausgedehnter Wald.
[275] Der Berg mit dem Aussichtsturm befindet sich jenseits der
Grenze.
[276] Diese Problematik liegt jenseits seines Interesses.
KRAFT [Genitiv]
[277] Kraft seines Amtes ist er zu Änderungen an den
Bauentwürfen berechtigt.
LÄNGS
[Genitiv, seltener auch Dativ]
[278] Sie wanderten längs des Flusses.
[279] Längs der Straße standen Apfelbäume.
[280] Er besitzt ein Stück Land längs des Bahndamms.
LAUT
[Genitiv, ebenso auch Dativ]
[281] Laut dieses Berichts (diesem Bericht) hat der Betrieb
einen hohen Gewinn erzielt.
[282] Laut Gesetz ist der Alkoholausschank an Jugendliche
verboten.
MIT [Dativ]
[283] Sie schreibt den Brief mit der Schreibmaschine.
[284] Er ist mit dem Abendzug gekommen.
[285] Mit wenigen Worten hat er die Situation charakterisiert.
[286] Mit hoher Geschwindigkeit fuhr der Zug über die Brücke.
[287] Mit großen Schritten eilte er nach Hause.
[288] Mit (großem) Interesse verfolgten sie das Spiel.
[289] Die Schüler gehen mit ihrem Lehrer ins Theater.
[290] Der Arzt geht mit aufgespanntem Regenschirm spazieren.
[291] Mit dem Startschuss setzten sich die Läufer in Bewegung.
(= als der Startschuss ertönte)
[292] In vielen Ländern kommen die Kinder mit sechs Jahren in
die Schule.
[293] Mit etwas Glück kann er die Prüfung schaffen. (= wenn er
etwas Glück hat)
[294] Ein Tisch mit drei Beinen.
[295] Ein Zimmer mit Frühstück.
[296] Eis mit Schlagsahne.
MITSAMT vgl. SAMT
MITTELS
auch in der Form VERMITTELS(T)
[Genitiv; Dativ, wenn Genitiv nicht erkennbar]
[297] Die Tür musste mittels eines Schweißgeräts geöffnet
werden.
[298] Die Raumfahrer schützen sich mittels Spezialanzügen gegen
kosmische Strahlen.
[299] Der Säuregrad wurde mittels Zugabe von konzentrierter
Salzsäure erhöht.
NACH [Dativ]
[300] Gehen Sie bitte nach rechts!
[301] Die Vögel fliegen nach Süden.
[302] Die Delegation reist nach Indien.
[303] Die Studentengruppe fährt in die Schweiz.
[304] Die Studentengruppe fährt nach der Schweiz.
[305] Die Vögel fliegen im Herbst in den Süden.
[306] Die Vögel fliegen im Herbst nach dem Süden.
[307] Wir sind erst nach Mitternacht in Leipzig angekommen.
[308] Nach dem Essen geht sie immer spazieren.
[309] Nach dem Abitur wird sie Lehrerin.
[310] Nach Hans ist Werner der Größte in der Klasse.
[311] Nach dem Schwimmen gefällt mir der Langlauf am besten.
[312] Sie standen der Größe nach (nach der Größe)
nebeneinander.
[313] Die Waren wurden nach der Qualität (der Qualität nach)
sortiert.
[314] Allem Anschein nach (nach allem Anschein) wird es heute
noch regnen.
[315] Nach den Hygienevorschriften (den Hygienevorschriften
nach) müsste das Geschäft geschlossen werden.
[316] Nach Herder ist die Humanität das Ziel des
geschichtlichen Fortschritts.
[317] Nach und nach versammeln sich die Gäste. (= allmählich)
[318] Nach wie vor macht er beim Sprechen viele Fehler. (= noch
immer)
[319] -Mein Fuß ist eingeschlafen.
-Dem Geruch nach ist er tot.
-Dem Geruch nach ist er tot.
[320] Für eine Tasse Tee 2 Teelöffel voll mit kochendem Wasser
übergießen und nach 5 Minuten abseihen. Nach Entnahme wieder gut verschließen.
Für Kinder unerreichbar aufbewahren.
NEBEN [Dat./Akk.]
[321] Die Lampe steht neben dem Schrank.
[322] Sie geht neben ihm.
[323] Sie stellt die Lampe neben den Schrank.
[324] Sie setzt sich neben ihn.
[325] Neben seiner beruflichen Arbeit hat er noch eine Menge
Hobbys.
[326] Neben einigen afrikanischen Studenten nahmen auch
Südamerikaner an der Exkursion teil.
OBERHALB [Genitiv]
[327] Er stand oberhalb des Hanges.
[328] Oberhalb des ersten Stockwerks brach ein Feuer aus.
OHNE [Akk.]
[329] Ohne ein Spezialwerkzeug kann die Tür nicht geöffnet
werden.
[330] Er las das Buch ohne großes Interesse.
[331] Das Zimmer ist ohne Frühstück berechnet.
[332] Er fährt ohne seine Kinder in den Urlaub.
[333] Ohne Zufuhr von Düngemitteln lässt der Boden bald in
seiner Fruchtbarkeit nach.
[334] Ohne die Kinder waren es zehn Gäste.
[335] Ohne den Lehrer waren dreißig Personen im Raum
PER [Akk.]
(Ersetzt in der Handelssprache häufig durch)
[336] Die Maschinenteile werden nicht per Bahn, sondern per
Luft befördert.
[337] Man hat ihm die Nachricht per Eilboten übermittelt.
[338] In Amerika kann man jetzt per Computer heiraten. Die sind
fortschrittlich: Heirat per Druck auf den Knopf - und Scheidung per Druck auf
den Abzug. [Harald Schmidt Show]
PRO
(Vereinzelt für je ohne Kasusforderung)
[339] Ich habe 1 Euro pro Kilo gezahlt.
(MIT)SAMT [Dativ]
[340] Der Lastwagen ist (mit)samt (dem) Anhänger umgekippt.
SEIT [Dativ]
[341] Seit drei Monaten liegt seine Frau im Krankenhaus.
[342] Sie haben sich seit acht Jahren nicht gesehen.
[343] Vor drei Monaten ist seine Frau ins Krankenhaus
eingeliefert worden.
[344] Sie haben sich vor acht Jahren das letzte Mal gesehen.
SEITENS [Genitiv]
[345] Seitens der Stadtverwaltung wird das Bauvorhaben
unterstützt.
[346] Seitens des Arztes gibt es keine Einwände, dass er Sport
treibt.
(AN)STATT
[Genitiv, umgangssprachlich auch Dativ]
[347] Statt eines Fernsehapparates kauften sie ein Radio.
[348] (An)statt Blumen habe ich Ihnen ein Buch mitgebracht.
TROTZ
[Genitiv, seltener auch Dativ]
[349] Trotz des schlechten Wetters gingen wir spazieren.
[350] Trotz dem Verbot des Vaters ging der Junge auf das Eis.
ÜBER [Dat./Akk.]
[351] Das Bild hängt über dem Schreibtisch.
[352] Das Flugzeug kreist über der Stadt.
[353] Sie hängt das Bild über den Schreibtisch.
[354] Der Wagen ist über den Sperrstreifen gefahren.
[355] Der Hund springt über den Zaun.
[356] Fährt die Straßenbahn über den Bahnhof?
[357] Die Maschine fliegt über Prag nach Sofia.
[358] Wir sind über Ungarn gefahren.
[359] In seinem Aufsatz sind Fehler über Fehler.
[360] Fragen über Fragen wurden gestellt.
[361] Die letzten drei Jahre (über) waren die Sommer kühl.
[362] Die Nacht (über) hat es geregnet.
UM [Akk.]
[363] Das Auto fährt um die Ecke.
[364] Der Junge läuft um einen Baum.
[365] Die Studenten sind um den Dozenten versammelt.
[366] Dieses Haus ist um 1900 erbaut.
[367] Die Prüfung findet um den 20. Januar statt.
[368] Kommen Sie bitte um 19 Uhr zu mir!
[369] Es ist 19 Uhr. Es ist 7 Uhr. Es ist um 7.
[370] Tag um Tag wartet er auf Antwort.
[371] Ich habe Seite um Seite gelesen, die Stelle aber nicht
gefunden.
UM...WILLEN [Genitiv]
[372] Um seiner Gesundheit willen hat er das Rauchen
aufgegeben.
[373] Um der Kinder willen ließen sie sich nicht scheiden.
UM ÜBER
[374] Um über 30 Prozent niedriger wäre die Gesamtzuwachsrate
des bundesdeutschen Bruttosozialprodukts im Jahre 1991 ohne Zuwanderer
ausgefallen.
UNGEACHTET [Genitiv]
[375] Ungeachtet verschiedener Schwierigkeiten hat sie ihre
Arbeit termingemäß abgeschlossen.
[376] Seiner schlechten Kondition ungeachtet nahm er am
Wettkampf teil.
[377] Ungeachtet wiederholter Beschwerden der Hausbewohner
wurde der Müll nicht pünktlich abgefahren.
UNTER [Dat./Akk.]
[378] Unter dem Tisch liegt ein Teppich.
[379] Wir saßen unter der Brücke.
[380] Sie trägt die Tasche unter dem Arm.
[381] Sie legt den Teppich unter den Tisch.
[382] Wir gingen unter die Brücke.
[383] Sie nimmt die Tasche unter den Arm.
[384] Er hat bisher immer nur unter Gleichaltrigen gelebt.
[385] Unter den Steinen befand sich ein Diamant.
[386] Er kam unter Gleichaltrige.
[387] Ich mischte mich unter die Zuschauer.
[388] Er fand seinen Koffer unter den anderen sofort heraus.
[389] Er fand seine Aktentasche zwischen den Koffern sofort
heraus.
[390] Der Sänger saß unter (zwischen) den Zuschauern.
[391] Unter großen Beifall wurde der Redner vorgestellt.
[392] Unter Jubel und Gelächter fiel der Vorgang.
[393] Er kann die Prüfung nur unter der Voraussetzung bestehen,
dass man ihm bei der Vorbereitung hilft. (= Er kann die Prüfung nur bestehen,
wenn man ihm bei der Vorbereitung hilft)
[394] Der Roman handelt von den Verhältnissen unter Ludwig XIV.
[395] Die Tagung findet unter der Leitung des Ministers statt.
[396] Unter dem Aspekt der Exportsteigerung muss dieser
Wirtschaftszweig bevorzugt werden.
UNTERHALB [Genitiv]
[397] Das Feuer war unterhalb der zweiten Etage ausgebrochen.
[398] Der Boxer darf den Gegner nicht unterhalb der Gürtellinie
treffen.
UNWEIT / UNFERN [Genitiv]
[399] Unweit der Eisenbahnlinie entsteht eine neue Stadt.
[400] Unweit von der Eisenbahnlinie entsteht eine neue Stadt.
VON [Dativ]
[401] Er sprang von der Straßenbahn.
[402] Ich komme gerade vom Arzt.
[403] Schon von draußen hörte sie Musik.
[404] Von der Brücke an fuhr das Auto langsam.
[405] Vom Flugzeug aus war die Gegend gut zu überblicken.
[406] Der Bus fährt von Leipzig bis Dresden.
[407] Wir fliegen von Berlin nach Moskau.
[408] Das Kind läuft vom Vater zur Mutter.
[409] Sie war eine Frau von großer Schönheit.
[410] Wir sahen ein Theaterstück von hohem Niveau.
[411] Sie kaufte einen Ring von (purem) Gold.
[412] Der Ring ist von (purem) Gold.
[413] Das Kind wurde von seinen Eltern nie geschlagen.
[414] Dresden wurde von Flugzeugen zerstört.
[415] Von allen Studenten war er der fleißigste.
[416] Gib doch dem Kind etwas von dem Kuchen!
VON...AB/ VON...AN/ VON...AUF/ VON...HER
[Dativ]
[417] Von acht Uhr ab bin ich wieder zu Hause.
[418] Vom nächsten Monat an arbeitet sie wieder.
[419] Er spielt von Jugend auf Klavier.
[420] Wir feiern von alters her Silvester zu Hause.
VON...BIS / VON...BIS ZU / VON...BIS INS
[Dativ]
[421] Von zehn Uhr bis zehn Uhr dreißig ist Pause.
[422] Vom Morgen bis zum Abend arbeiteten sie auf den Feldern.
[423] Von seiner Jugend bis ins hohe Alter rauchte und trank er
nicht.
VON ÜBER
[424] Fast ein Drittel von über 2000 Jugendlichen in
Deutschland bezeichnen sich selbst konsequent ausländerfeindlich oder zumindest
anfällig für Ausländerfeindlichkeit.
VOR [Dat./Akk.]
[425] Das Taxi steht vor dem Hoteleingang.
[426] Bei der Demonstration marschierte er vor mir.
[427] Der Schauspieler steht vor dem Vorgang.
[428] Das Taxi fährt vor den Hoteleingang.
[429] Bei der Demonstration stellt er sich vor mich.
[430] Der Schauspieler tritt vor den Vorhang.
[431] Vor einer Woche haben die Ferien begonnen.
[432] Heute, am 6. Mai, vor sieben Jahren haben wir uns
kennengelernt.
[433] Gestern vor vierzehn Tagen ist er abgefahren. (= 14 Tage
vor gestern)
[434] Vor 1945 war Mecklenburg vorwiegend Agrarland.
[435] Vor dem Schlafengehen soll der Patient spazieren gehen.
[436] Vor Ende dieses Monats wird die Arbeit nicht beendet
sein.
[437] Wir erwarten ihn nicht vor heute Abend.
[438] Die Kinder schrien vor Begeisterung.
[439] Vor Lärm konnte man nichts hören.
[440] Vor Nebel war nichts zu sehen.
WÄHREND
[Genitiv. Dativ, wenn Genitiv nicht erkennbar;
im Sing. auch umgangssprachlich Dativ]
[441] Während der Sommerferien arbeiten viele Studenten in den
Betrieben.
[442] Während der Arbeit darf auf der Baustelle weder geraucht
noch getrunken werden.
[443] Rund 800 000 Deutsche fanden während der Zeit des
Nationalsozialismus Zuflucht in anderen Saaten.
WEGEN
[Genitiv. Umgangssprachlich und süddeutsch / österreichisch auch Dativ]
[444] Die Vorlesung fiel wegen (der) Erkrankung des Professors
aus.
[445] Wegen des schlechten Wetters (dem schlechten Wetter) sind
wir zu Hause geblieben.
[446] Des starken Frostes wegen heizen wir jetzt zweimal am
Tag.
WIDER [Akk.]
[447] Die beiden haben wieder das Gesetz gehandelt.
[448] Er hat wider die militärische Ordnung verstoßen.
[449] Wider Willen musste sie lachen.
[450] Wider Erwarten kam er pünktlich.
WIE
[ohne Kasusforderung]
[451] Sie liebte ihn wie einen Vater.
[452] Der Ausländer spricht Deutsch wie ein Muttersprachler.
[453] Heute ist es nicht so warm wie gestern.
ZU [Dativ]
[454] Wir gehen zum Bahnhof.
[455] Sie fuhr zu ihren Eltern.
[456] Sie ist zum Arzt gegangen.
[457] Kommt ihr heute zum Abendessen?
[458] Er hat uns zum Jahresende besucht.
[459] Diese Arbeit muss (bis) zum 1. September fertig sein.
[460] Zur Hochzeit erhielten sie viele Geschenke.
[461] Er will (zu) Ostern verreisen.
[462] Zum Gelingen des Festes waren viele Vorbereitungen nötig.
[463] Er ist zum Training auf den Sportplatz gegangen.
[464] Zum Andenken schenkte er ihr ein Armband.
[465] Sie tranken eine Limonade zur Erfrischung.
[466] Die Soldaten marschierten zu dritt in einer Reihe. (=
insgesamt drei in einer Reihe)
[467] Die Soldaten marschierten zu dreien in einer Reihe. (=
jeweils drei, mindestens zwei Reihen)
[468] Sie kaufte zwei Kilo Äpfel zu einer Mark.
[469] Ich habe zwei Päckchen Kaffee zu hundert Gramm genommen.
[470] Er hat das Buch nur zur Hälfte gelesen.
[471] Das Manöver wurde zu Wasser, zu Lande und in der Luft
durchgeführt.
[472] Die Zwillinge sind sich zum Verwechseln ähnlich.
[473] Die Feier gestaltete sich zu einem großen Erlebnis.
[474] Wie ich mir das Leben zur Hölle machte.
ZUFOLGE
[Dativ. Genitiv in Prästellung ist veraltet]
[475] Dem Vertrag zufolge (zufolge des Vertrages) werden große
Mengen Weizen importiert.
[476] Einer Pressemeldung zufolge ist der ausländische Gast
eingetroffen.
ZUGUNSTEN
[Genitiv. Dativ in Poststellung ist veraltet]
[477] Sie ist zugunsten eines Kollegen (einem Kollegen
zugunsten) von der Reise zurückgetreten.
[478] Er hat zugunsten des Roten Kreuzes auf das Honorar
verzichtet.
ZULIEBE [Dativ]
[479] Seiner Frau zuliebe ist er zu Hause geblieben.
ZWISCHEN [Dat./Akk.]
[480] Zwischen dem Schrank und dem Bett steht ein Tisch.
[481] Das Lesezeichen steckt zwischen den Buchseiten.
[482] Halle liegt zwischen Leipzig und Halberstadt.
[483] Sie gingen zwischen meinem Freund und mir.
[484] Sie haben den Tisch zwischen den Schrank und das Bett
gestellt.
[485] Sie legt das Lesezeichen zwischen die Buchseiten.
[486] Er stellte sich zwischen meinen Freund und mich.
[487] Die Temperatur beträgt zwischen 8 und 12 Grad.
[488] Der Dichter ist zwischen 1410 und 1420 geboren.
[489] Der Handel zwischen den Vertragspartnern entwickelt sich
immer intensiver.
[490] Er hat versucht, einen Keil zwischen die Freunden zu
treiben.
[491] Zwischen den beiden gibt es keinen Streit.
[Quelle: Helbig, Gerhard / Buscha,
Joachim:
Deutsche
Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht.
Berlin u. a.: Langenscheidt, 14. Auflage
1991, S. 414-444]
http://www.hispanoteca.eu/